Umweltpreis 2025

Viele Dinge müssen ihren Lauf neu orientieren, vor allem aber muss die Menschheit sich ändern. Es fehlt das Bewusstsein des gemeinsamen Ursprungs, einer wechselseitigen Zugehörigkeit und einer von allen geteilten Zukunft. Dieses Grundbewusstsein würde die Entwicklung neuer Überzeugungen, Verhaltensweisen und Lebensformen erlauben. So zeichnet sich eine große kulturelle, spirituelle und erzieherische Herausforderung ab, die langwierige Regenerationsprozesse beinhalten wird.
Laudato si' 202
Mit diesen Worten beginnt das Kapitel VI - Ökologische Erziehung und Spiritualität der Enzyklika Laudato si', die der verstorbene Papst Franziskus bereits vor 10 Jahren als Aufruf an alle Menschen gerichtet hat, welche die "Sorge für das gemeinsame Haus" verbindet.
Das Bewusstsein, dass wir Teil der Schöpfung sind, gepaart mit Bildung, die sich aus wissenschaftlich fundiertem Wissen nährt, ermöglicht uns, mit Herz und Hirn an einer guten Zukunft mitzubauen.
Erste Informationen zur Ausschreibung (Details folgen in Kürze):
Wer kann einreichen?
Die Ausschreibung richtet sich an Pfarren und Seelsorgeräume.
Was kann eingereicht werden?
Eingereicht werden können Veranstaltungen, Aktionen etc. (Beispielsammlung folgt in Kürze), die in den Jahren 2024 oder 2025, also zwischen dem 1.1.2024 und dem 31.12.2025, stattgefunden haben.
Bis wann muss die Einreichung für den Umweltpreis 2025 beim AKN eingegangen sein?
Die Einreichfrist läuft ab sofort und endet am 31.12.2025.
Wie erfolgt die Einreichung?
Die Einreichung erfolgt über ein Formular, das in Kürze hier zur Verfügung gestellt wird.
An wen wende ich mich bei Fragen?
Für Fragen steht Eva Heidlmair gern zur Verfügung.